Nutzen Sie die Weltweit besten Praktiken zur Erstellung eines effizienten Lockout-Tagout Programms:
Prüfung, Richtlinie und Verfahren |
![]() |
Ermittlung und Kennzeichnung aller Energie-Kontrollpunkte |
![]() |
Geeignete Lockout-Hilfsmittel und Warnvorrichtungen |
![]() |
Trainigs und Bewusstsein schaffen für die neuen Sicherheitsstandards |
Schritt 1: Richtlinien und Verfahren zur Energiekontrolle (Lockout-Tagout - LoTo) erstellen
Der erste Schritt besteht darin, eine Richtlinie zum Abschalten gefährlicher Energiequellen zu erstellen und zu dokumentieren, die detailliert den Zweck und Umfang des Lockout-Programms festlegt.
Wir können Sie beim Erstellen der Roadmap für eine erfolgreiche Umsetzung Ihres Lockout-Tagout Programms unterstützen. Dabei nehmen wir eine Überprüfung aller vorhandenen gefährlichen Energiequellen vor, erstellen eine Liste, beschreiben Abläufe und definieren Verantwortlichkeiten.
Wozu brauchen wir Lockout-Verfahren?
• Diese Abläufe dienen als Checkliste, die Mitarbeitern dabei helfen soll, Fehler zu vermeiden und das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu reduzieren. • Diese Abläufe beschleunigen den Abschaltungsprozess, was wiederum Ausfallzeiten reduziert und die betriebliche Produktivität erhöht. • Dokumentierte und maschinenspezifische Verfahren zur Energiekontrolle sind laut OSHA erforderlich.
TIPP: Eine LOTO-Richtlinie sollte folgendes umfassen:• Zweck und Umfang
|
![]() |
Schritt 2: Ermitteln aller Energie-Kontrollpunkte
In diesem Schritt müssen Sie alle Energie-Kontrollpunkte lokalisieren und deutlich kennzeichnen, wie z.B. Ventile, Schalter oder Stecker, an denen dauerhaft Etiketten oder Anhänger angebracht werden müssen. Die Brady Etikettendrucker und Drucksysteme zur Erstellung Ihrer eigenen Warnschilder bieten Ihnen in Kombination mit den robusten Brady-Materialien eine zuverlässige und langlebige Kennzeichnung.

Schritt 3: Statten Sie befugte Mitarbeiter mit den richtigen Verriegelungssystemen und Warnvorrichtungen aus
MAKRO IDENT bietet ein umfassendes Sortiment an LOTO-Systemen und -Hilfsmitteln – Zu den Vorhängeschlössern gehören Sicherheitsschlösser, nicht leitende Schlösser und Messingschlösser, zu den Lockout-Vorrichtungen gehören universelle Ventilabsperrungen und Leitungsschalter, Anhänger, Etiketten, Verschlusskästen, Schlösserträger & -Stationen und vieles mehr!

Schritt 4: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter und schaffen Sie ein Bewusstsein für sichere Arbeitspraktiken
MAKRO IDENT bietet Fachschulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte an. Wir erstellen Ihnen eine passende Planung dieser Schulungssitzungen, definieren die erforderlichen Inhalte für das jeweilige Publikum und schulen Ihre Führungskräfte, damit sie selbst interne Schulungen durchführen können.

Denken Sie an alle Mitarbeiter in Ihrem Betrieb und efinieren Sie 3 Gruppen, bei denen ein unterschiedlicher Grad an Bewusstsein erforderlich ist:
Befugte Mitarbeiter |
![]() |
Mitarbeiter, die Maschinen oder Arbeitsmittel absperren oder kennzeichnen, um eine Wartung oder Instandhaltung durchzuführen und die Maschinen mit Energiequellen erkennen können, die zu Verletzungen bei Mitarbeitern führen können. |
![]() |
Hier ist ein besonders intensives Training zu LOTO erforderlich. |
Betroffene Mitarbeiter |
![]() |
Mitarbeiter, die Maschinen betätigen müssen, an denen Wartungs- oder Reparaturarbeiten mit LOTO durchgeführt werden, oder die sich in diesem Bereich aufhalten müssen. |
![]() |
Diese Mitarbeiter müssen über LOTO informiert sein und dürfen nicht versuchen, Absperrvorrichtungen / Verriegelungssysteme zu entfernen. |
Andere Mitarbeiter |
![]() |
Mitarbeiter, die in dem Bereich arbeiten, in dem die Sperrung und Kennzeichnung erfolgt. |
![]() |
Diese Mitarbeiter müssen die Bedeutung einer Absperrung / Verriegelung kennen und wissen, dass sie diesem Bereich fernbleiben sollten. |
Vergessen Sie auch nicht die folgenden besonderen Umstände:
• Schichtwechsel
• Fremdfirmen und ausgelagerte Wartungsarbeiten.