MAKRO IDENT e.K. Ihr BRADY-DISTRIBUTOR
für Arbeitssicherheit & Kennzeichnung
GOLD-EXPERT Logo MAKRO IDENT eMail-Kontakt Kontakt
MAKRO IDENT Telefonkontakt 089 - 61 56 58 - 28    MAKRO IDENT Faxkontakt 089 - 61 56 58 - 25

LoTo für elektrische Gefahren

Mit LoTo elektrische Gefahrenquellen sicher absperren


Elektrische Anlagen müssen bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten sicher abgesperrt werden, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Dabei ist Lockout Tagout (LoTo) eine sehr effektive Sicherheitsmaßnahme zur Gefahrenminimiierung.

Um elektrische Anlagen sicher abzusperren, gibt es verschiedene Lockout-Verriegelungen und Sicherheitskennzeichnungen. Hier finden Sie einige Methoden, um elektrische Anlagen mit Lockout-Verriegelungen sicher abzusperren:

  1. Lockout-Verriegelungen für Leitungsschutzschalter: Lockout-Verriegelungen schützen vor versehentlichem Wiedereinschalten und sind für Anlagen verschiedener Hersteller geeignet.
  2. Abschließen der Betätigungs- und Trennvorrichtungen: Betätigungs- und Trennvorrichtungen können mit einem Vorhängeschloss (Sperrschloss) abgeschlossen werden.
  3. Abschließen des Schaltschranks oder des Sicherungskastens: Schaltschränke oder Sicherungskästen können abgeschlossen werden, um den Zugang zu den elektrischen Anlagen zu verhindern.
  4. Aufsetzen einer Schutzabdeckung für Druck- und Notaus-Tasten: Eine Schutzabdeckung kann auf Druck-, Dreh- und Notausschalter aufgesetzt werden, um den Zugang zu den Schaltern zu verhindern.
  5. Stecker und Steckdosen vor Manipulation sichern: Für Stecker und Steckdosen gibt es spezielle Verriegelungen. Die abnehmbaren Lockout-Vorrichtungen bieten einen wirksamen Manipulationsschutz für Ihre Anlagen und Maschinen.
  6. Erdung und Kurzschließen: Benachbarte unter Spannung stehende Teile können abgedeckt oder abgeschrankt werden, um das Risiko von Stromschlägen zu minimieren.
  7. Gefahren-Kennzeichnungen gut sichbar anbringen: Gut sichtbare Gefahrenkennzeichnung von Arbeitsbereichen und Zugängen zu Arbeitsbereichen in Innenraumanlagen, Freiluftanlagen und an Freileitungen.

5 Sicherheitsregeln für Arbeiten an elektrischen Anlagen


Hilfreich zu wissen sind die 5 Sicherheitsregeln für das Arbeiten in und an elektrischen Anlagen. Diese gelten in vielen Ländern als Vorschrift zur Vermeidung von Unfällen an stromführenden Anlagen.

Diese 5 Sicherheitsregeln sollten vor Arbeiten an elektrischen Anlagen in der genannten Reihenfolge angewandt werden. Nach allen Arbeiten werden diese in der umgekehrten Reihenfolge wieder aufgehoben. Diese Regeln gelten bei jeder Elektrofachkraft als vorausgesetztes Wissen.

  1. Freischalten: Trennen Sie die elektrische Anlage allpolig und allseitig von spannungsführenden Teilen. Stellen Sie sicher, dass eine - je nach Betriebsspannung unterschiedlich lange Trennstrecke - zwischen spannungsführenden und spannungslosen Anlagenteilen hergestellt wird. Bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln - ab einer bestimmten Betriebsspannung bzw. Betriebsstrom - muss stets freigeschaltet werden, sofern keine besonderen Maßnahmen zum Arbeiten unter Spannung getroffen werden.
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern: Verhindern Sie zuverlässig, dass eine Anlage, an der gerade gearbeitet wird, irrtümlich wieder eingeschaltet wird. Weisen Sie mit einem Verbotsschild vor Wiedereinschalten darauf hin.
  3. Spannungsfreiheit feststellen: Stellen Sie allpolig fest, dass die Anlage spannungsfrei ist. Verwenden Sie hierfür geeignete Messgeräte.
  4. Erden und Kurzschließen: Erden Sie die Anlage und schließen diese kurz. Verwenden Sie hierfür geeignete Werkzeuge und Hilfsmittel.
  5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken: Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende Teile ab oder schranken Sie sie mit entsprechenden Hilfsmitteln sicher ab.